Youngstars Berlin - 
Aufholen nach Corona

Junge Menschen sind während der Corona-Pandemie gesamtgesellschaftlich zunehmend aus den Blick geraten und strukturell von nicht ausreichend aus den sie betreffenden Entscheidungen beteiligt worden. Das Projekt soll jungen Berliner:innen wieder (mehr) Raum für das Spüren der eigenen Wirksamkeit und Zeit für Freund:innenschaft und Bildung ermöglichen.

Youngstars Berlin - Aufholen nach Corona


Während der Corona-Pandemie war und wurde das Leben für viele junge Menschen stark eingeschränkt: Schulen und Jugend(hilfe)einrichtungen zeigten sich temporär geschlossen, Treffen konnten nur in einer beschränkten Anzahl von Personen stattfinden etc. Die Lebenswelten von jungen Menschen haben sich in dieser Zeit drastisch verändert, was verschiedene Studien wie die der Bertelsmann Stiftung wiedergeben. Junge Menschen geben mehrheitlich an, dass die psychische Belastung, finanzielle Sorgen, Zukunftsängste sowie Einsamkeitsgefühle gestiegen sind (vgl. Bertelfmann Stiftung 2021). Mit Unterstützung des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona“ soll das Projekt einen Austausch von und zwischen jungen Menschen aus verschiedenen Stadtbezirken im Land Berlin ermöglichen, um den erlebten lebensweltlichen Einschränkungen und Verlusten solidarisch durch beteiligungsorientierte Bildungsangebote zu begegnen. 


Das Projekt „Young stars Berlin – Jugend aufholen nach Corona“ setzt sich aus mehreren Projektbausteinen für Kinder und Jugendliche der Bezirke Marzahn-Hellersdorf, Tempelhof-Schöneberg und Pankow zusammen. Schwerpunkt aller Formate ist die Partizipation von Kindern und Jugendlichen und die Ausrichtung der Aktivitäten nach ihren Wünschen, Interessen und Bedürfnissen. Daher sind Ferienreisen in und um Berlin herum sowie einzelne Veranstaltungen und Kleinstaktivitäten geplant. Dadurch können vor allem im Jahr 2022 viele Kinder und Jugendliche erreicht und eine niedrigschwellige Beteiligung sichergestellt werden. 


Im Mittelpunkt des Projektes stehen junge Menschen zwischen sechs und 27 Jahren. Die Kinder und Jugendlichen sind Besucher:innen von zwei in Berlin angesiedelten Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen nach § 11 SGB VIII. Die Kinder- und Jugendtreffs sind Orte der Demokratiebildung, die in kreativer und wenig formalisierten Arrangements, Gelegenheit zur Beteiligung und informellen Bildung bieten. 


Projektleitung: Catherina Köhler

Kontakt: koordination@jugend-bildung-forschung.de


Finanzierung: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen, Jugend

Aktionsprogramm "Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche"

Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendarbeit